Tanzleiterausbildung

Ausbildungsstufe I - Tanzleiterin/Tanzleiter für Tanzkultur

Das Gesamtkonzept Tanzpädagogik ist ein berufsbegleitendes Fort- und Ausbildungskonzept, das an Tanzpädagogik interessierten Menschen aus der Jugend-, Bildungs- und Kulturarbeit eine grundlegende Qualifizierung im Bereich der Tanzkultur (Breitentanz) in drei aufeinander aufbauenden Stufen ermöglicht.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz Baden-Württemberg e.V. bietet die Ausbildung zur/zum Tanzleiterin/Tanzleiter an. Sie schließt mit einer Prüfung und dem damit erworbenen Zertifikat ab. Die Ausbildung orientiert sich an den Standards des BEIRAT TANZ / Deutscher Kulturrat.

Sie ist die erste Stufe im Rahmen der Ausbildung zur/zum bundesweit anerkannten Tanzpädagogin/Tanzpädagogen. Der erfolgreiche Abschluss als Tanzleiterin/Tanzleiter (cert.) bildet eine Zugangsvoraussetzung zur Teilnahme an den weiterführenden Stufen im Gesamtkonzept Tanzpädagogik.

Ziele und Inhalte der Ausbildung

  • Die Grundlagen des Tanzes selbst zu erfahren und sich praktisch und theoretisch damit auseinanderzusetzen
  • Grundlegende Bewegungstechniken bzw. Bewegungsgrundformen kennenzulernen: Technik, Raum und Zeit, Dynamik, Rhythmus, Sozialformen
  • Basiskenntnisse über rhythmisch-musikalische Zusammenhänge zu erwerben
  • Unterschiedliche Tanzformen und Tanzstile zu erlernen und zu entwickeln
  • Einblick in den klassischen Tanz und in die kulturelle Vielfalt von Tänzen zu erhalten
  • Tanznotation und Tanzbeschreibung
  • Pädagogisch-didaktische Fragestellungen zum Tanz
  • Methodik und Unterrichtsplanung, Lehrübungen, Tanzanalyse, Unterrichtsaufbau/Methoden
  • Fachwissen und Hintergrundwissen zum Tanz
  • Grundkenntnisse der funktionellen Anatomie und Bewegungslehre
  • Rechtliche Fragen wie GEMA, Jugendrecht, Vereinsrecht, Versicherungen

Zielgruppe

Als Zielgruppen gelten insbesondere Tanzinteressierte, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im schulischen und außerschulischen Bereich arbeiten oder arbeiten wollen.

Vorraussetzungen

Teilnehmen können Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, über eine ausreichende Tanzerfahrung verfügen und erfolgreich an einem Orientierungswochenende teilgenommen haben. Teilnehmer/innen sollten die Möglichkeit haben, die erworbenen Kenntnisse in einer Gruppe zu erproben.

Zeitrahmen

Die Ausbildungsstufe I umfasst

  • einen Orientierungswochenende
  • ca. 150 Ausbildungsstunden – verteilt auf 8 Wochenendtermine.
  • ein bis zwei Prüfungswochenenden, je nach Gruppengröße

und erstreckt sich über ca. 1 3/4 Jahre.

Leitungsteam

  • Margit Schlosser,
    Freiburg
  • Martin Rösler,
    Mittelbiberach
  • Dr. Michel Hepp,
    Tübingen
  • Gitte Wax,
    Zwiefalten

Organisation

KB
Karin Bäuerle
Organisation
Herrenstr. 49,
77866 Rheinau-Diersheim
Tel. 07844-911354,
eMail: Karin.Baeuerle@gmx.net

Für die gesamte Ausbildung übernimmt das Leitungsteam die Verantwortung für die fachliche Wochenendbegleitung, die Vermittlung der Inhalte und des Ausbildungskonzeptes, die Hinzuziehung von Gastreferent/innen und die Abnahme der Prüfung nach den Richtlinien des Deutschen Bundesverband Tanz e.V.

Die Aufbauseminare der Tanzleiterausbildung
TLA 15 im Jahr 2026

Phase 7: 06.03. - 08.03.2026
Phase 8: 24.04. - 26.04.2026

Prüfungswochenende 1 08.05. - 10.05.2026
Prüfungswochenende 2 10.07. - 12.07.2026

Beginn ist jeweils am Freitag um 18:30 Uhr mit dem Abendessen, Ende Sonntag nach dem Mittagessen

Die Lehrgänge werden in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung, Hugo Herrmann-Str. 22, 78647 Trossingen gehalten

Alle Preise inkl. Übernachtung im Einzelzimmer, Verpflegung und Seminargebühr, vorbehaltlich evtl. gestiegener Hauskosten.
Teilnehmerbeitrag je Aufbauseminar: 250 €.
Mitglieder 240 €, Schüler/Studenten 210 €.

Die Teilnehmerbeiträge zu den jeweiligen Lehrgängen sind 14 Tage vorher auf das Konto DE48 6405 0000 0000 0328 96 der LAG Tanz BW zu überweisen.

Der nächste Ausbildungsdurchgang, TLA 16 startet frühestens im Frühjahr 2027. InteressentInnen können sich bei Karin Bäuerle unter Angabe der Kontaktdaten auf die Interessentenliste aufnehmen lassen.